Rotlichtverstoß
Alles was Sie wissen müssen

Was ist ein Rotlichtverstoß?
Ein Rotlichtverstoß liegt vor, wenn ein Fahrzeug bei roter Ampel über die Kreuzung fährt. Er gilt als Verkehrsordnungswidrigkeit und kann Bußgeld, Punkte und Fahrverbot nach sich ziehen. Ziel der Regel ist die Sicherheit im Straßenverkehr und der Schutz von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern.
Strafen für einfache Rotlichtverstöße
Einfache Rotlichtverstöße können teuer werden.
Bußgelder, Punkte in Flensburg und ggf. Fahrverbote drohen.
Frühzeitiges Anhalten schützt vor Strafen und erhöht die Sicherheit.
Strafen bei Gefährdung oder Sachbeschädigung
Wer Menschen oder Sachen vorsätzlich gefährdet, muss mit Geldstrafen oder Freiheitsentzug rechnen.
Auch fahrlässige Handlungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Die Höhe der Strafe hängt vom Schaden und der Schuld ab.
Qualifizierte Rotlichtverstöße (länger als 1 Sekunde)
Wer bei Rot über die Ampel fährt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg.
Erfahren Sie, welche Strafen drohen und wie Sie sich richtig verhalten.
Weitere Informationen

Führerschein zurückerlangen: Antrag, Unterlagen & mögliche MPU – so geht’s richtig
Um den Führerschein zurückzubekommen, musst du nach Ablauf der Sperrfrist einen Antrag bei der Fahrerlaubnisbehörde stellen.
Unterlagen wie Ausweis, Passbild, Sehtest und Erste-Hilfe-Nachweis sind erforderlich.
Deine Fahreignung wird geprüft – eine MPU kann notwendig sein, der Führerschein wird nicht automatisch zurückgegeben.

Führerschein zurückbekommen nach Sperrfrist: Antrag, Unterlagen & MPU erklärt
Nach der Sperrfrist ist ein Neuerteilungsantrag bei der zuständigen Behörde Pflicht.
Dazu gehören Ausweis, biometrisches Passbild, Sehtest und Erste-Hilfe-Nachweis.
Die Rückgabe erfolgt nicht automatisch, eventuell steht eine Fahreignungsprüfung oder MPU an.

Führerschein zurückerlangen: Alle Unterlagen, MPU & Voraussetzungen im Überblick
Den Führerschein erhält man erst nach Antragstellung und Vorlage wichtiger Dokumente.
Ausweis, Passfoto, Sehtest und Erste-Hilfe-Kursnachweis müssen eingereicht werden.
Eine MPU oder andere Prüfungen der Fahreignung können nötig sein – automatische Rückgabe gibt es nicht.
Rote Ampel im Straßenverkehr
Rote Ampel – stiller Halt im Straßenlicht,
ein Augenblick zwischen Eile und Pflicht,
Geduld leuchtet, bevor das Grün verspricht,
dass jeder Stopp auch neuen Aufbruch spricht.
Im Spiegel tanzt das Stadtgesicht,
die Ruhe siegt, bevor der Lärm zerbricht.

„Geduld an der roten Ampel rettet Leben. Wer wartet, fährt sicherer und schützt sich selbst sowie andere – manchmal ist Stillstand der klügste Schritt im Straßenverkehr.“
…
Auch interessant…
Rotlichtkameras und deren Funktionsweise
Rotlichtkameras erfassen Fahrzeuge, die bei rotem Ampellicht die Haltelinie überfahren, automatisch durch Sensoren oder Induktionsschleifen. Ein integriertes Kamerasystem löst aus und dokumentiert den Verstoß mit Foto oder Video. Diese Beweise dienen als Grundlage für Bußgeldbescheide und sorgen für mehr Verkehrssicherheit.
Videoüberwachung an Ampeln
Videoüberwachung an Ampeln dient der Erfassung von Rotlichtverstößen und erhöht die Verkehrssicherheit.
Kameras dokumentieren das Überfahren der Haltelinie bei rotem Licht und liefern rechtssichere Beweise.
So können Bußgelder, Punkte und Fahrverbote effizient verhängt werden.
SupSensoren und Induktionsschleifen zur Überwachung
Supersensoren und Induktionsschleifen sind Technologien, die an Ampeln installiert werden, um Fahrzeuge präzise zu erkennen.
Sie messen das Gewicht oder das Magnetfeld von Autos und lösen bei Rotlichtverstöße automatisch Kameras aus.
So tragen sie zur Verkehrssicherheit bei, indem sie Verstöße dokumentieren und Unfälle verhindern.